Aufgaben, Übungen & Kreativität beim Trommeln - was kann man machen?
Strukturiert & doch frei Übungsplan erstellen/ besprechen/ definieren:
- Tag/e & Zeiten festlegen (Musikstunde, Musiknachmittag, ...)
- Kopf lüften - nach der Schule direkt 5 Min. ans Schlagzeug
- Eine Arbeitswand gestalten
Aufgaben & Spielideen umsetzen & gestalten:
- Hausaufgaben & Übungsblätter
- Drum Solo
- Lieblings- Lieder & Lieblings- Übungen
- Mini Konzert für Freunde & Familie
- Überraschungs- Video (z.B. für Freunde, fürs Grossmami & für`dä Grosspapi, zum Geburtstag, zu Ostern, zu Weihnachten, ...)
Kreative Ideen - Darüber hinaus weitere kreative Spielideen:
- Ein Mini Konzert zu Hause planen (Idee: könnte zur Tradition werden)
- Zur Band/ Live- Konzert (YouTube- Video) mittrommeln
- Musik- Hörspiel anhören & darüber reden (z.B. “Eule findet den Beat”)
- Konzert, Festival, Oper, Open Air - Musikmuseum besuchen
- Musikinstrumente basteln, bauen, malen
- Spielt ein Familien Musik- Quiz
- Musik- Parcour zusammenstellen
- Dem Weihnachtsmann am Schlagzeug was vorzeigen
Kreativität & Spass
Mehr Rhythmik für die Sprache
Rhythmik, die Verbindung von Bewegung, Musik, Stimme, Sprache & Sozialem, kann bewusst im 1:1-, Spielgruppenalltag / zu Hause / im Kinderzimmer,... mitgedacht werden, um die Sprachentwicklung spielerisch anzuregen. Sie ist ein Instrument, das allen Kindern zugutekommt.
Was ist Rhythmik?
In welcher Beziehung steht Rhythmik zur Sprache? Die Rhythmik ist eine musikpädagogische Methode, deren besondere Arbeitsweise auf der lebendigen & engen Beziehung zwischen Musik, Bewegung, Stimme & Sprache beruht. Die Rhythmik fördert die in jeder Menschen vorhandene Musikalität, die sich stets an den Fähigkeiten des Einzelnen orientiert. Jede Art von Musik lässt sich durch Bewegung erspüren & gestalten. Umgekehrt fördert & formt die Musik das Körpergefühl & damit die eigene Ausdrucksfähigkeit. Ein wichtiges Element ist dabei immer die Hinwendung zur Wahrnehmung mit allen Sinnen, die dem Menschen zur Verfügung stehen.
Sprache & Rhythmik Verknüpfen? - So gehts:
- Tätigkeiten mit der Stimme oder Geräuschen begleiten: Wird Sand ausgeleert, mit einem hohen Ton absteigend dazu singen, wird ein Holzklotz auf einen anderen gesetzt, aufsteigend.
- Ungezwungenes Musizieren: Mit Körperinstrumenten (Hände, Füsse, Finger, Beine etc.), der Stimme, der Sprache & Alltagsmaterialien fördert die Selbstwahrnehmung, das Gemeinschaftsgefühl & die Zugehörigkeit.
- Einen hohen Ton singen & dazu auf einen Stuhl steigen: Einen tiefen Ton singen & dazu unter den Stuhl hindurchkriechen; Bezug zum Wort "auf" & "unten" schaffen, sodass Begriffe räumlich erfasst werden.
- Mit Begriffen spielen: Wird eine Banane, ein Apfel, eine Tafel Schoggi gegessen, das Wort singen, unterschiedlich sagen (schnell, langsam etc.), damit spielen, unterschiedlich betonen, so können sich kleine Kinder Wort besser merken.
Geist & Rhythmus fügen, damit der innere Fluss fliesst. Stephan Eimer
Klang- & Rhythmusinstrumente
Musik kann die Hirnalterung verlangsamen & ist perfekt für die Seele
Man ist nie zu jung oder zu alt, um ein Musikinstrument zu spielen & zu erlernen. Das Musizieren reduziert nicht nur Anspannung, Stress, Ärger, ..., es aktiviert auch mehrere Gehrinzonen gleichzeitig. Musikalisches Triaining fördert die Konzentrations- & Problemlösungsfähigkeit, stärkt die Gedächnisleistung & macht einfach Freude & Spass. Stellen sich nach einer gewissen Zeit der Übungen erste Erfolge ein, wirke sich das auch positiv auf die Psyche aus. Gleiches gilt für das Tanzen: Die Bewegung zu Musik trainiert nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sonder auch das dynamische Gleichgewicht & die räumliche Orientierung. Die vielen Schritte & Drehungen erfordern ein Höchstmass an Konzentration & stimulieren das Gehirn auf verschiedenen Ebenen. Studien zeigen zudem, dass Musizieren, Tanzen oder auch Singen mit anderen Menschen (Musikgruppe, Chor, Band,...) das Zusammengehörigkeitsgefühl fördert & das Wohlbefinden stärkt. (Quelle: SWICA, santè24)
Nützlicher Link: MITANZA in Hombrechtikon (Ballett, Fitness- Dance, HipHop,...)
Nützlicher Link: Soundhealing by OHARA
Geist & Rhythmus fügen, damit der innere Fluss fliesst. Stephan Eimer
Musik macht Kinder klüger!
Zu diesem Ergebnis kam Prof. Hans Günther Bastian nach sechsjähriger Forschungsarbeit an verschiedenen Berliner Grundschulen (1992-1998). Andere Wissenschaftler rund um den Globus stimmen Ihm zu. Kinder & Teenager, die ein Instrument spielen, sind in der Lage, ihre Konzentrationskraft zu stärken, ihren IQ zu erhöhen & ihre Schulnoten sowie ihr Sozialverhalten zu verbessern. - Warum ist das so?:
- Musik dreht sich durch & um Rhythmus
- Musik macht Freude & Spass
- Musik kann wunderbar in Gruppen erlebt werden
- Musik ist ein kreatives Mittel, das durch Teamwork oder Alleine entsteht
- Musik lehrt, dass Üben einen Effekt hat. Man verbessert sich, wenn man gerne übt
- Musik lehrt, wie man ein Teil einer Gruppe wird bzw. sogar einen besonderen Posten (Solist:in) übernehmen kann
- Musik lehrt Kinder zuzuhören & fördert die Kommunikation
- Musik bildet & stärkt den Charakter
- Musik beschäftigt beide Seiten des Gehirns
Im Grunde ist das alles nichts Neues. Vor mehr als 2000 Jahren schrieb Platon (antiker griechischer Philosoph) bereits, dass Kinder nur zwei Dinge benötigen, um ordentliche Erwachsene zu werden: Musik & Sport. Richtig gemischt, würden sie weder zu hart noch zu sensibel.
Beispiele aus dem echten Leben der Schüler:innen von Drum Coaching by Stephan Eimer (Feedback der Eltern)
- Schulwechsel: Aus der Sonderklasse in die Volksschule, Klasse übersprungen
- Schule: Konzentrations- & Kommunikationsförderung (z.B. Diktate, Lernen, sich Melden,...) , Selbstbewusster (z.B. Präsentationen)
- Sport: Selbstbewusst & Kreativ im Gruppensport, mehr Ausdauer, gesunde Körperhaltung
- zu Hause: Geduldig, Kommunikativ, Zusammenhalt
- Musik: weiteres Instrument erlernen, aktives Lieder anhören, Konzertbesuche, Zusammenspiel mit Freunden
- Allg. im Alltag: Selbständig, Selbstbewusst, gesunde Körperhaltung, Kommunikativ, Verbesserung mit Motorik, Kreativ beim Basteln, Zeichnen,...
- Ps Es kann jetzt sein, dass nun das Kind sein Kinderzimmer umstellen möchte. Toll! Nun sollte man zusammen das Zimmer umstellen & eine kreative Ecke mit dem Instrument (weitere Instrumente, Spielsachen, Bastelzeug,...) einrichten. Zelebriert diese neue Einrichtung mit einem Kinderzimmer- Konzert mit Harmonie, positiver Energie, aktives Zuhören & einem Applaus.
Beispiele aus dem echten Leben der Schüler:innen von Drum Coaching by Stephan Eimer (Feedback der Erwachsenen)
- Jobwechsel: Mut zur Kündigung & sich für seinen Traumjob bewerben - & diesen auch bekommen
- Gesundheit: Vitaler, Bewegungsfreudiger, Ausgeglichener - innere Balance
- Allg. im Alltag: Ziele & Träume verwirklichen, Traumreise buchen, Mut & Wille zur eigener Selbständigkeit
Geist & Rhythmus fügen, damit der innere Fluss fliesst. Stephan Eimer
Musik tut uns allen gut!
Es gibt auf unserer Erde neben der Liebe wohl keine weitere vergleichbare Kraft, die dazu in der Lage ist, gleichzeitig unsere Belohnungs- System zu aktivieren & unser inneres Angst- System auszuschalten. Musik kann das. Ausserdem ist sie wahrscheinlich die einzige Medizin ohne Nebeneffekte.
- Musik verleiht uns Glücksgefühle
- Musik besitzt Heilkraft
- Musik für Meditation & Entspannung
- Musik spricht unsere Motorik an (Erfahrung: für jedes Alter eine positive Haltung, Verbesserung der Motorik)
- Musik spricht unsere Ohren & das Sprachzentrum im Gehirn an
- Musik spricht unsere Emotionen an (Gänsehaut, Tränen, Lachen,...)
- Musik spricht unser Lernzentrum an
- Musik ist Bestanteil jeder Kultur & Religion
- Musik schleust uns in eine Gemeinschaft ein & schenkt uns dort eine bessere Selbstwahrnehmung, Selbstsicherheit & Selbstvertrauen sowie Glücksmomente
Beispiele aus dem echten Leben der erwachsenen- Schüler:innen von Drum Coaching by Stephan Eimer
- Arbeit / Job: Jobwechsel, Firmengründung, Geschäftsübernahme, Weiterbildung
- Familie: Konzertbesuche, Zusammenhalt,
- Träume: Länderreisen, kreative Selbstverwirklichung, Autokauf, Hauskauf, Wohnungswechsel
- Gesundheit: Meditation, Kraftsport, Krafttraining, Hypnose
Musik & Trommeln kann einen verzaubern & einen transformieren - Es wird positive Energie freigesetzt & eine schöne Harmonie entsteht. Für positive Veränderungen, sollte man ausgesuchte Musik anhören & diese für sich nutzen. Gerade Frequenzen & deren Schwingungen verhelfen einem um sich zu transformieren & seinen Träumen nachzugehen. Jedes Lebewesen, jede Pflanze, jedes Material, jeder Planet, jeder Stern, jede Galaxie,... hat seine eigne Frequenz, welche als Ton hörbar oder sehbar ist. Erkenne die Frequenz, um so jeden Traum zu verwirklichen oder eine Veränderung zu erschaffen.
Geist & Rhythmus fügen, damit der innere Fluss fliesst. Stephan Eimer
Let`s Play Drums
Gedanken & Inspirationen zur Musik
Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Musik findet in der Gesellschaft statt. Sie steht zu ihr in stetiger und gegenseitiger Abhängigkeit und Einflussnahme: sie wird in ihrer Produktion, bei der Komposition und Aufführung von gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst, beeinflusst bei der Rezeption wieder die Menschen und damit die Gesellschaft. Musik ist abhängig von den sozialen Rollen der Menschen, die sie erfinden, singen und spielen, hören, verbreiten, sammeln, kaufen, bevorzugen oder ablehnen; sie ist gleichfalls abhängig von den Institutionen, die durch Musik andererseits erst entstehen. Über ethische, ästhetische oder auch andere Werturteile bildet sie Normen in Bezug auf das Verhalten ihr gegenüber. Sie ist in der Lage, soziale Gruppen zu konstituieren und zu verändern. Die historischen und sozialen Wurzeln der Musik im Alltag sind vielfältig. Dies gilt für Gesellschaften aller Ethnien und Epochen und innerhalb dieser für zahlreiche Einzelstrukturen, da Musik einerseits eine universelle Erscheinung ist, andererseits nach innen Gesellschaften differenziert. Musik erfüllt ein Grundbedürfnis nach Fürsorge und emotionaler Hinwendung. Sie gewährt Identifikation mit der sozialen Gruppe und mit sich selbst, sie befriedigt das Bedürfnis nach Heimat und kultureller Zugehörigkeit. Darum ist sie ein Bestandteil der Lebensqualität im Alltag, in dem sie ihre Bedeutung aus ihrem Gebrauch entfaltet. Musik als Kulturgut war und ist immer auch Gegenstand der geistigen Reflexion, aus der dann auch die verschiedenen Disziplinen der Musikwissenschaft erwachsen konnten. Dabei obliegt beispielsweise die begriffliche Erfassung, systematische Darstellung der Zusammenhänge und deren Deutung der Musiktheorie, während sich die Musikpädagogik mit dem Lehren und Lernen von Musik befasst.
Geist & Rhythmus fügen, damit der innere Fluss fliesst. Stephan Eimer